Museum

Bild des Rodensteinmuseums bei Nacht mit offenen Türen
Bild: Odenwald Touristik

Während der Corona-Krise geschlossen

Das Rodensteinmuseum ist gegenwärtig aufgrund der Corona-Krise geschlossen. Wegen einiger enger Schnittstellen ist es nicht einfach, die Verkehrswege entsprechend der nötigen Vorsichtsmaßnahmen herzurichten. Zudem sind wir dabei die Ausstellung thematisch von dem früheren handwerklichen Museum auf das Sagenmuseum umzustellen. Aus diesen Gründen haben wir uns entschlossen, die kommenden Monate für notwendige Erneuerungsmaßnahmen zu nutzen. Hierfür hat das Museum von der Interessensgemeinschaft Odenwald e.V. (IGO) eine großzügige finanzielle Unterstützung für Erneuerungsarbeiten des Gewölbekellers erhalten. Erneuert werden Fenster, Lüftung, Beleuchtung und Heizung.

Aus unserer letzten Ausstellung

Viele Gebrauchsartikel aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert enthielten Abbildungen von Themen aus den Gedichten von Victor von Scheffel (siehe bitte Scheffel-Seite). Unten abgebildet sind mehrere Postkarten und Trinkgefäße mit solchen Themen.

Der Krug ist von Villeroy und Boch mit Abbildung der drei Dörfer aus dem Gedicht "Die Drei-Dörfer-Vertrinkung".  Das Glas ist von Rosenthal mit Abbildung des Rodensteiners.

Leihgaben und Bilder von Jürgen Göttmann.

Führungen

Obwohl das Museum für Erneuerungsarbeiten geschlossen ist, bieten wir weiterhin Führungen an.

Möchten Sie gerne die dem Museum benachbarten evangelische Laurentius-Kirche kennenlernen, ehemals die Grabeskirche der Rodensteiner? Dann erzählen wir Ihnen die Geschichte der Kirche, zeigen Ihnen die Grabdenkmale der Rodensteiner und andere Besonderheiten wie die Türkentrommel, die es nur noch im Charlottenburger Schloss in Berlin, im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe, im Victoria and Albert Museum in London und – natürlich - in Fränkisch-Crumbach zu sehen gibt.

 

Möchten Sie vielleicht auch die Rodenstein-Sagen kennenlernen, die sich um die in der Kirche dargestellten Grabdenkmäler der Rodensteinritter ranken, dann sind Sie bei uns richtig! Es gibt fast 30 Rodenstein-Sagen und die schönsten handeln von den hier in der Kirche gezeigten Rittern.

 

Falls Sie mehr über die Geschichte der Burg Rodenstein hören möchten, und von dem Wilden Heer, das durch die Lüfte brauste und Krieg und Frieden verkündete, dann treffen wir Sie gerne dort, direkt in der Ruine. Das Wilde Heer wurde nicht nur im 18. Und 19. Jahrhundert gehört! Nein, noch bis spät im 20. Jahrhundert wurde das Wilde Heer des Rodensteiners von ernstzunehmenden Mitbürgern der Region erlebt! Es gibt auch eine gruselige (nicht ganz wahrheitsgetreue) Sage, wie und warum Burg Rodenstein und die benachbarte Burg Schnellerts zerstört wurden. Lernen Sie auch die Dichter kennen, die im 19. und 20. Jahrhundert die Rodensteiner im deutschen Sprachraum bekannt gemacht hatten. Dieses und mehr hören Sie nur bei uns!

 

Wir freuen uns auf Sie!