Es erscheint etwas Neues im Wald

und auf dem Rodenstein!

Der Pfad der Sagen

Standbild aus der digitalen Führung durch die Burgruine Rodenstein
Burgmodell: Copyright Marina Bade

Am 15. Oktober 2021 wird den von dem Rodensteinmuseum initiierten Sagenpfad offiziell eingeweiht. Der Pfad beinhaltet Erlebnisstationen an den Wanderwegen zwischen der Laudenauer Freiheit und Fränkisch-Crumbach in Form von bebilderten Tafeln, von denen Rodensteinsagen und damit verbundene Themen per QR-Code abgerufen werden können. Der QR-Code, wie Sie ihn in der Tafel nebenan sehen,  ist mit einem Audioguide verbunden, von dem der Wanderer die Informationen mit dem Handy abhören kann. Versuchen Sie es bei dieser Tafel mit Ihrem Handy!

Nicht nur Rodensteinsagen können an den Stationen am Wanderweg abgehört werden. Interessierte Wanderer erfahren auch, wie die Figur des Rodensteiners sich im 19.Jahrhundert von der Sage löste und zu einer im gesamten deutschsprachigen Raum bekannten Persönlichkeit wurde. Dazu trugen insbesondere die Lieder des Dichters J.V. von Scheffel bei, der eine ironisch-humoristische Darstellung des „Herrn von Rodenstein“ gab, in der er die drei Dörfer Gersprenz, Pfaffen-Beerfurth und Reichelsheim vertrank. Während diese respektlosen Lieder in den genannten Ortschaften als beleidigend aufgenommen wurden, waren sie damals besonders in den Studentenverbindungen in den Universitätsstädten äußerst beliebt.
Eine echte Besonderheit im Rhein-Main-Gebiet ist das Angebot einer vertonten Führung durch eine virtuelle Rekonstruktion der Burg Rodenstein, deren Gebäude als Videos durch QR-Codes angesehen werden können. Diese Art der Rekonstruktion einer Burg ist in Deutschland bisher selten und in unserer Region einzigartig.

 

Tafel vom Pfad der Sagen mit dem Märchen von der feuerspeienden Katzen und dem Schatz vom Rodenstein

Last but not least will unser Museum auch die Kinder ansprechen. Für sie wurde ein Rundweg mit Rodenstein-Kindergeschichten angelegt, denn es ist wichtig schon früh das Interesse der jungen Generation zu wecken. Damit entsteht in der bezaubernden Landschaft des Rodensteiner Landes mit seiner Burgruine eine Art Freilicht-Sagenmuseum, das Besucher mit einem vielseitigen Angebot lockt, ganztägig Zutritt bietet und den Vorsichtsgeboten von Pandemien Rechnung trägt.

 

Die Corona-Problematik mit der Notwendigkeit Kontakte in geschlossenen Räumen zu vermeiden, ermutigte das Rodensteinmuseum zu diesem ungewöhnlichen Konzept, seine Sagenthematik Besuchern im Freien, an Wanderwegen anzubieten.  Dieses Projekt wurde von dem Staatsministerium der Bundesregierung für Kultur und Medien aus den Programmen Neustart Soforthilfe und Neustart Kultur begrüßt und finanziell großzügig gefördert und vom Deutschen Verband für Archäologie, dem Deutschen Verband für Soziokultur und dem Geo-Naturpark Bergstraße Odenwald unterstützt.

Link zum Audioguide: https://www.museum.de/de/audioguide/34/lang/DE

Förderer:

Logos der Förderer: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur, Neustart Sofortprogramm für Corona-bedingte Investitionen in Kultureinrichtungen
Logo von Neu Start Kultur
Logo des deutschen Verband für Archäologie